Neuigkeiten aus der Rechtsprechung
Aktuelle Fallbeispiele
Am 15.09. war Rechtsanwalt Massimiliano Condò zu Gast bei Radio Italia 5, wo er interviewt wurde und über seine Erfahrungen als Rechtsanwalt in Deutschland berichtet hat.
News
Juli 2021
Schadensersatzforderung nach Unfallereignis
Ausgehend von den mittleren Bruttogehältern des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD) ist ein Stundenlohn in Höhe von netto € 12,00 angemessen.
Mai 2019
Für italienische und ausländische Autofahrer, die in Italien geblitzt worden sind
Der Bußgeldbescheid ist ungültig, wenn der Verstoß von einer Radarfalle erkannt wird, die arglistig verborgen wurde.
Januar 2019
Eine neue Entscheidung im Familienrecht
In November 2018 hat das Zivilgericht von Matera, die berühmte Stadt der Felzen "i sassi di Matera", die zum UNESCO Welterbe gehört, in Rahmen eines einvernehmlichen Trennungsverfahren, eine "revolutionäre" Entscheidung über die Umgangsregelung getroffen.
Juli 2018
Die neue Reform des italienischen Verfahrensrechts – Verfahren mit Rechtsbeistand
Gemäß der italienischer Rechtsordnung können die Parteien in Zivil- und Handelssachen, die sich auf verfügbare Rechte beziehen, alternative Verfahrensinstrumente in Anspruch nehmen. Verfügbare Rechte sind diejenigen Rechte, über welche der Rechtsinhaber aufgrund von Übertragungsurkunden, Verzichturkunden usw. und, im allgemeinen, vermögensrechtlichen Urkunden, frei verfügen kann.[...]
April 2018
Empfang der deutsch-italienischen Juristenvereinigung
Oberbürgermeister Thomas Geisel begrüßte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses der deutsch-italienischen Juristenvereinigung am Freitag, 13. April, bei einem Empfang im Jan-Wellem-Saal des Rathauses.
März 2018
Änderungen in der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Lange herrschte Unklarheit über den Umfang der kaufrechtlichen Mängelhaftung des Verkäufers im Rahmen seiner Nacherfüllungsverpflichtung. Konkret stand in Frage, ob der Verkäufer ebenfalls für zunächst vom Käufer getragene Aus- bzw. Einbaukosten der mangelhaften Sache aufkommen muss. Hierbei spielte maßgeblich die Auslegung des § 439 BGB eine Rolle. Der Bundesgerichtshof entschied in seinen bisherigen Urteilen, in Beachtung europarechtlicher Richtlinien und Vorgaben, tendenziell zugunsten des Käufers, wenn dieser Verbraucher im Sinne des BGB war. Mit der neu eingetretenen Gesetzesreform dieses Jahres, die [...]